QUALITÄTSMANAGEMENT
In der „TRUECARE International Healthcare Academy“ verfolgen wir das vorrangige Ziel der evaluierten Kompetenzerweiterung in Drittstaaten ausgebildeter Pflegekräfte, sowie die optimale fachliche Vorbereitung zur Kenntnisprüfung in Deutschland.
Über ein schulinternes Qualitätsmanagementsystem erhalten wir kontinuierlich die nötigen Informationen, um neben der Verbesserung der Ausbildungsqualität auch das theoretische und praktische Wissen der Pflegekräfte stetig zu erhöhen. Damit setzen wir das Ziel, die Ergebnisqualität zu erweitern und sicherzustellen. Die pädagogischen Fachkräfte weisen jeweils eine langjährige Erfahrung im klinischen Bereich auf sowie eine grundlegende fachliche Expertise in der Ausbildung und Lehre.
Die Dozenten und Mitarbeiter führen in zweiwöchigen Abständen und je nach Bedarf, Orientierungs- und Kritikgespräche mit unseren Pflegeschülern. Ausgehend von regelmäßigen individuellen Stärken-Schwächen-Analysen versuchen wir, während der jeweiligen Unterrichtseinheiten eine psycho-physische Überforderung der Maßnahmeteilnehmer zu vermeiden.
Gemeinsam mit den Pflegeschülern werden persönliche Entwicklungspläne erarbeitet (pEP) und Defizite gezielt angegangen. Der persönliche Entwicklungsplan sieht neben der Eigenevaluation (Selbstreflektion), auch die Fremdevaluation durch Dozenten oder durch die Klassengemeinschaft vor.
Pflegeleitbild
1.
Die Grundlage unseres Ausbildungskonzepts stellt unser ethisch-moralisches Pflegeverständnis dar. Dieses ist gekennzeichnet durch die unbedingte Zuwendung zum Patienten, durch die individuelle Betreuung und durch die je persönliche Hilfestellung im Genesungsprozess eines erkrankten Menschen. Wir erachten die zwischenmenschliche Beziehung, im Patientenkontakt ebenso wie im Schülerkontakt, als wichtigstes Kriterium einer erfolgreichen und zufriedenstellenden Zusammen-arbeit im klinischen Alltag. Der humanitäre Ansatz fordert und fördert ein persönliches Engagement, eine achtsame gemeinsame Arbeit und eine offene Lernatmosphäre. Unser Bestreben ist es, gemeinsam mit den Schülern ein stärkendes Selbstbild und humanes Pflegeverständnis zu entwickeln, in denen ethisch-moralischen Wertvorstellungen besondere Bedeutung erhalten.
2.
Unsere Praxisseminare sollen Grundlagen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in Deutschland vermitteln. Die Seminarinhalte wurden evidenzbasiert entwickelt und zu entsprechenden Unterrichtseinheiten zusammengestellt. Die Gestaltung des Unterrichts erfolgt ausgehend von modernen pädagogischen und fachdidaktischen Erkenntnissen. Als Unterrichtsformen werden unter anderem interaktive Methoden, projektbezogenes Lernen und autonome Lernprozesse angeboten. Wir betrachten Misserfolge im Lernprozess nicht als Problem, sondern als Chance zur positiven Veränderung (Motivationssteigerung).
3.
Unsere Mitarbeiter erfahren ein gendergerechtes und partizipativ-mitarbeiterorientiertes Führungskonzept, das insbesondere das individuelle Engagement und die persönliche professionelle Entwicklung ermöglicht und fördert. Die Kommunikationskultur zeichnet sich durch ein offenes, transparentes und ehrliches Miteinander aus. Betriebliche Entscheidungen werden gemeinsam besprochen.
4.
Die Ziele unserer International Healthcare Academy sollten durch die Bündelung wirtschaftlicher und humaner Ressourcen erreicht werden. Unsere Schüler sollen nach den Praxisseminaren ihre (fachlichen) Kompetenzen erweitert haben, um so in Zukunft eigenverantwortlich und selbstständig in Deutschland arbeiten zu können. Darüber hinaus sollen unsere Seminare den Pflegeschülern helfen, sich in Deutschland schneller integrieren und sich langfristig auch in Deutschland wohlfühlen zu können.
5.
Die Vision unserer Academy ist es, flächendeckend Pflegepersonal auf eine Tätigkeit in Deutschland vorbereiten zu können. Wir betrachten unsere Arbeit als soziale Verantwortung, philippinische Pflegefachkräfte optimal auf eine Arbeit außerhalb ihres Heimatlandes vorzubereiten. Wir wünschen uns eine Identifikation unserer Absolventen mit unserer Unternehmensphilosophie. Eine entsprechende Akzeptanz wäre für uns eine hohe Wertschätzung. Wir gehen davon aus, dass unsere innovativen Unterrichtsmodelle und pädagogischen Konzepte schon mittelfristig einen erfolgreichen Einsatz der Pflegekräfte in Deutschland ermöglichen werden.
Unser Team

Bernadette Berger
– Schulleiterin –
Master of Health Administration
Diplom-Pflegewirtin (FH)
Lehrerin für Pflegeberufe

Helena Dyck
– Deutsche Pflegebotschafterin 2019 –
gel. Gesundheits-/Krankenpflegerin
Dozentin Fachbereich *Stroke Unit, IMC, ZNA*
Moderne Unterrichtsräume
Die TRUECARE International Healthcare Academy bietet den Kandidaten helle, freundliche und klimatisierte Unterrichtsräume an, die eine positive Lernatmosphäre ermöglichen. Neben den Unterrichtsräumen stellen wir Demoräume zur Verfügung (zum Beispiel ein simulationsangepasstes Patientenzimmer), in denen neben der Kenntnisvermittlung die praktischen Anleitungen und Demonstrationen erfolgen können. Die Schulungsräume sind ist mit dem Standard-Pflegeequipment deutscher Gesundheitseinrichtungen ausgestattet, sodass eine zeitgemäße wie fachgerechte praktische Ausbildung gewährleistet ist. Unser Skills-Training umfasst u.a. die Grundpflege, die Mobilisation, Lagerungen etc.
Die Räumlichkeiten sind mit modernen Medien ausgestattet und ermöglichen den Pflegefachkräften zusätzlich ein interaktives Lernen. Darüber hinaus stellen wir über unsere Bibliothek spezielle Apps, E-Books und WLan gratis zur Verfügung. Unsere Krankenhausinformationssysteme bereiten auf die derzeitigen Anforderungen der Pflegedokumentation vor.
Kooperationen
Die TRUECARE International Healthcare Academy kooperiert mit Fachhochschulen, deutschen Pflegeverbänden sowie Krankenhäusern und philippinischen Universitäten. Zusätzlich wird eine intensive Zusammenarbeit mit verschiedensten Bildungsinstituten im Gesundheitswesen gesucht. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, unseren Kandidaten Fachwissen auf höchstem Niveau zu vermitteln, um somit eine hohe Ausbildungsqualität sicherzustellen.
Die TRUECARE Gesellschaft für Pflegepersonalvermittlung mbH wurde gegründet, um qualifiziertes Pflegepersonal im Ausland zu rekrutieren und in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Durch ihre Professionalität und ihre außergewöhnliche Fachkompetenz, im Bereich der Rekrutierung, verbindet uns eine starke Partnerschaft auf Augenhöhe.
Enderun bekennt sich zu den höchsten internationalen Standards für akademische Exzellenz. Die Studenten werden von führenden Persönlichkeiten der globalen Geschäfts- und Gastgewerbebranche professionell ausgebildet. Die Fakultät, die Enderuns Lehrplan überwacht, umfasst einige der führenden Wissenschaftler und Branchenexperten der Region. Selbst die Campus-Einrichtungen von Enderun, bieten Hotelqualität und integrierte Spitzentechnologien, die Ausstattungen sind eine Klasse für sich.
Der Kulturverein „German-Filipino-Friendship“ fördert die Freundschaft und den kulturellen Austauschen zwischen den deutschen Staatsbürgern und den Filipinos. Die bilaterale Kulturarbeit leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und die soziale Integration.
Der Verein unterstützt uns im
wissenschaftlichen Beirat und bei interkulturellen Fragestellungen.