Lernkonzept
Pädagogisches und didaktisches Konzept
Der kommunikativ-pädagogische Ansatz ist für die Vermittlung des Lernstoffes ein fester und elementarer Bestandteil unseres Schulkonzeptes. Da nicht wenige Unterrichtsinhalte überwiegend faktenbasiert vermittelt werden müssen, möchten wir mit Hilfe der dialogisch-agogischen Methodik, die Schüler während der Kleingruppenarbeiten weitgehend am Lernprozess beteiligen (u.a. fachspezifische Lehrstationen). Eines der wichtigsten Ziele stellt dabei die Förderung der pflegerischen Autonomie dar.
Die Ergebnisse werden in Eigen-/Gruppenpräsentationen vor der Klassengemeinschaft vorgetragen. Durch das jeweilige Feedback erhalten die Referenten, die Möglichkeit der direkten Verbesserung ihrer Leistungen. Sie lernen gruppenorientiert zu arbeiten und gemeinschaftlich Feedback zu geben und mit Kritik umzugehen. Die kollektive Lernerfahrung stärkt das pflegerische Selbstbewusstsein, erweitert die pflegerischen Handlungsdimensionen und fördert somit die Motivation der Schüler.
Zentrale Unterrichtsschwerpunkte
Das Schulkonzept wurde mit dem vorrangigen Ziel entwickelt, in Fremdländern ausgebildete Pflegekräfte vorzubereiten auf die notwendig Kenntnisprüfung in Deutschland (gemäß §40 der PflBG Abs. 3). Die Unterrichtsinhalte und die Unterrichtsgestaltung entsprechen den Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) in der Bundesrepublik Deutschland. Das vorrangige Ziel wird es sein, den Pflegekräften aktuelle Kenntnisse zu vermitteln, die ein fachlich fundiertes, selbstreflektiertes und eigenständiges Handeln in Gesundheitseinrichtungen ermöglichen.
KOMPETENZEN
Wir verstehen Kompetenzbereiche als Oberbegriffe, denen jeweilige Schlüssel-qualifikationen zugeordnet werden. Die zu erwerbenden und vorzuweisenden Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechen Kompetenzstufen (u.a. Pflegeniveaustufen) die erreicht werden sollen. Diese werden in einem detaillierten Lehr- und Unterrichtsplan dargestellt und implizieren im Wesentlichen die fachgerechte Vermittlung der Unterrichtsinhalte bzw. die Begleitung des kontinuierlichen Reflexionsprozesses der Schüler.
PFLEGE
Das pädagogische und didaktische Konzept ist ausgerichtet auf den pflegerischen Alltag und die damit verbundenen Pflegeinterventionen. Neben der Theorievermittlung erhalten die Pflegefachkräfte, gezielte Anleitungen zur Anwendung von Pflegetechniken und grundpflegerischen Tätigkeiten. Der Entwicklung eines professionellen Pflegeverständnisses im Umgang mit erkrankten bzw. pflegebedürftigen Menschen wird in der Ausbildung ebenso wie in der Praxisanleitung eine hohe Priorität beigemessen.
KULTURELLE DIVERSITÄT
Neben der beruflichen Qualifizierung betrachten wir die ,,soziale Integration´´ der Pflegekräfte mit Migrationshintergrund als eine der zentralen Herausforderungen unserer pädagogischen Bemühungen. Unser Bestreben ist es, keine bloße Assimilation bzw. Adaptation der Pflegekräfte zu erzielen, sondern langfristig eine kulturelle Vielfalt bei möglichst weitgehend erhaltener kultureller und sozialer Autonomie der Pflegekräfte zu erreichen. Unser pädagogisches Ziel ist die gegenseitige Heranführung bzw. die Sensibilisierung möglichst vieler in der Pflege Tätigen an das ,,Gemeinsame Leben in Deutschland‘‘.